Urheber

Urheber
heben:
Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave ( hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen, verstehen« (s. die umfangreiche Fremdwortgruppe von kapieren), auf die idg. Wurzel *kap- »fassen, packen« zurück.
Während sich in den beiden germ. Wortgruppen von »heben« und haben die Bedeutung gewandelt hat, schließen sich an die ältere Bedeutung »fassen, packen, fangen« an: der germ. Vogelname Habicht (eigentlich »Fänger, Räuber«), das Verb 1 haschen und die Sippen von 1 Hafen (eigentlich »Umfassung«) und 2 Hafen »Topf« (eigentlich »Gefäß«), von Haft »Gewahrsam« und von 1 Heft »Griff, Handhabe«. Zu der idg. Wurzel *kap- »fassen, packen« gehören auch mehrere Wörter mit der Bedeutung »Gefäß«, beachte z. B. lat. capsa »Kasten, Kapsel« ( Kasse) und ferner idg. *kaput- »Schale« (vgl. Haupt). – Um »heben« gruppieren sich die Zusammensetzungen »ab-, an-, auf-, emporheben« und die Präfixbildung erheben (mhd. erheben, ahd. irheffan), dazu Erhebung (um 1800), erheblich (16. Jh.; das Wort stammt aus der Kanzlei- und Rechtssprache) und erhaben (s. d.). Ugs. steht »einen heben« für »Alkohol trinken«. Abl.: Hebel (15. Jh.); Heber »Gerät zum Heben« (16. Jh.); Hefe (s. d.); Hub (s. d.). Zus.: Hebamme (s. d.); Urheber (s. d.).
Urheber
»jemand, der für eine Tat verantwortlich ist, von dem etwas ausgeht; Verfasser, Erfinder«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Ableitung von mhd. urhap, ahd. urhab »Anfang, Ursache, Ursprung« (vgl. heben).
Bei der Herausbildung der Bedeutung wirkte vor allem lat. auctor mit, als dessen Übersetzung »Urheber« verwendet wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urheber — Urheber …   Deutsch Wörterbuch

  • Urheber — (Rechtsw.), so v.w. Auctor 2); intellectueller U., s.u. Intellectuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urheber — (Autor), derjenige, der ein (literarisches, künstlerisches, gewerbliches) Geisteswerk geschaffen hat (s. Urheberrecht); auch derjenige, von dem ein andrer ein Recht ableitet (s. Auctor). Im Strafrecht wird unter dem U. des Verbrechens (auctor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urheber — Urheber, s. Auktor und Urheberrecht; über den U. einer strafbaren Handlung (Reichsstrafgesetzb. §§ 47, 49, 257), s. Intellekt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urheber — Urheber, von dem eine Sache ausgeht, beim Verbrechen (auctor delicti), wer dasselbe selbst verübt (physischer U.) oder einen andern dazu verleitet (intellectueller U.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Urheber — 1. ↑Initiator, 2. ↑Autor, 3. Inventor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Urheber — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Erst frühneuhochdeutsche Ableitung zu mhd. urhap m./n. Anfang zu ur (ur , Ur ) und heben (anheben). deutsch s. ur , s. heben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Urheber — Ein Urheber ist jemand, der etwas verursacht oder veranlasst hat, ein Verursacher oder Initiator.[1] In einer zweiten Bedeutung ist es jemand, der etwas geschaffen hat, insbesondere auf dem Gebiet der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Urheber — der Urheber, (Mittelstufe) jmd., der etw. bewirkt hat Beispiel: Der Urheber der Katastrophe wurde zur Rechenschaft gezogen. der Urheber, (Mittelstufe) Autor eines Werkes Synonym: Schöpfer Beispiel: Der Urheber des Werkes hat einen Schadenersatz… …   Extremes Deutsch

  • Urheber — Verfasser; Schreiber; Autor; Initiator; Auslöser; Verursacher; Initiant * * * Ur|he|ber [ u:ɐ̯he:bɐ], der; s, , Ur|he|be|rin [ u:ɐ̯he:bərɪn], die; , nen: a) Person, die etwas Bestimmtes bewirkt oder veranlasst hat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”